Organisation
Die FVS ist ein Dachverband von derzeit 12 Sektionen.
FVS-Mitglieder sind Mitglied einer selbst gewählten Sektion.
Zentralvorstand FVS
Andreas Kyriacou
Zentralpräsident und Ressortverantwortlicher Wissenschaft
Andreas Kyriacou studierte klinische Linguistik und Neuropsychologie an den Universitäten Potsdam, Groningen und Barcelona sowie Business Administration an der Britischen Open University.
Zur Zeit absolviert er nebenberuflich den Masterstudiengang in Angewandter Ethik an der Uni Zürich.
Er ist Inhaber einer Beratungsfirma für Wissensmanagement.
Als Gründer des Wissensfestivals Denkfest und des wissenschaftlich - humanistischen Kinder-/Jugendlagers Camp Quest Schweiz zeichnet er verantwortlich für deren Programm.
2006 bis 2010 war er Schulpfleger für die Grünen und mehrere Jahre Mitglied des nationalen Vorstands der Partei.
Kontakt: Andreas Kyriacou
Valentin Abgottspon
Vizepräsident und Ressortverantwortlicher Politik
Geb. 1979, Visp, Lehrer
Valentin Abgottspon studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Freiburg i.Ue.
Von 2006 bis Oktober 2010 war er Oberstufenlehrer an der öffentlichen regionalen Schule Stalden (Wallis).
Am 1. Mai 2010 gründete er mit anderen Freidenkerinnen und Freidenkern die Sektion Wallis der FVS und wurde deren Präsident.
Am 8. Oktober 2010 wurde er von der regionalen Schulbehörde fristlos entlassen, weil er sich für säkularere Schulen einsetzte und weigerte, ein Kruzifix in seinem Unterrichtszimmer aufzuhängen.
Das Kantonsgericht hat diese Entlassung mittlerweile als rechtswidrig beurteilt.
Er ist publizistisch tätig und hält national und international Vorträge und beteiligt sich oft an Podiumsdiskussionen.
Ressort Politik:
Die FVS versucht, sich auf kantonaler und auf nationaler Ebene politisch einzubringen, ohne sich parteipolitisch festzulegen. Dazu gehören Wahl- und Abstimmungsempfehlungen, aber auch die Mitarbeit im Vernehmlassungsprozess.
Kontakt: Valentin Abgottspon
Claude Fankhauser
Aktuar und Ressortverantwortlicher Humanismus
Jahrgang 1971, Informatiker und Mitgründer des Magazins „Reportagen“ (www.reportagen.com). Er lebt und schreibt von Bern aus für diverse Formate.
"Nur eine säkulare Gesellschaft bietet die Voraussetzung für das friedliche Miteinander zwischen den einzelnen Weltanschauungen. Die FVS kämpft für den Erhalt und das Erstarken dieser säkularen Gesellschaft in der Schweiz."
Kontakt: Claude Frankhauser
Ruth Thomas-Fehr
Ressortverantwortliche Rituale
Ruth Thomas ist ursprünglich Primarlehrerin und schloss 2006 ein Studium der Religionswissenschaft ab.
Sie arbeitete als Fachlehrerin Religion in der Mittelstufe und parallel Teilzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für „Religion in Kultur“ an der Uni Zürich. – Für 2017 avisiert sie ein Nachdiplomstudium in Angewandter Ethik.
Die Weiterentwicklung säkularer Rituale als Ausdruck humanistischer Lebensweise ist ihr eine persönliches Anliegen.
Kontakt: Ruth Thomas
Peter Schmid
Ressortverantwortlicher Zentralkasse
Jahrgang 1956, geschieden, 1 erwachsener Sohn
Nach dem Wirtschaftsmaturaabschluss im Jahr 1976 machte er eine Ausbildung im Wertschriftenbereich der damaligen Schweizerischen Bankgesellschaft in Zürich. Nach einer neunjährigen Tätigkeit in der Schuhbranche kehrte er als Anlageberater ins Bankgeschäft zurück.
Seit 2009 betreut er Mandate für die KESB Bern und ist im Vorstand von 2 Innenstadtvereinigungen der Stadt Biel. Er ist Mitglied der FDP und Präsident der über 40-jährigen Fallschirmspringer der Schweiz. Seit 2015 sitzt er im Burgerrat der Burgergemeinde Biel.
Seinen Austritt aus der Reformierten Kirchgemeinde Biel vollzog er mit Überzeugung im Dezember 1997.
Kontakt: Peter Schmid
Nada PeratovicRessortverantwortliche Internationales
Nada Topic Peratovic ist Juristin und feministische / humanistische Aktivistin. Sie ist 1972 in Bosnien und Herzegowina geboren. Seit ihrer Geburt lebt sie abwechslungsweise in der Schweiz und in Bosnien bzw. später in Kroatien. Im Jahr 2011 gründet sie in Kroatien das Zentrum für Zivilcourage, welches als einzige Organisation auf dem Balkan humanistische Workshops für Kinder anbietet. Im 2014 erschien ihr erstes Buch Humanismus für Kinder auf vier Sprachen (Kroatisch, Deutsch, English, Burmesisch).
Seit 2015 ist sie Vertreterin der Organisation Atheist Alliance International im UN-Menschenrechtsrat in Genf und dem Europarat in Strassburg. Sie lebt und schreibt in Zürich. "Das humanistische Denken ist ohne die feministische Theorie unvollständig - nur zusammen bieten sie ein vollständiges Bild der Gesellschaft, welche ihre patriarchalischen Machtstrukturen am einfachsten mithilfe religiöser Postulate begründet. Nur zusammen bewirken sie ein sozialkritisch vollständiges Umdenken, das letztendlich eine gerechte Alternative zur dogmatisch-religiösen Weltanschauung bietet. Eine Alternative, welche das System der Geschlechterrollen ganzheitlich überwindet, die Machtstrukturen auflöst, und auf einer Kultur der neuerschaffenen Gerechtigkeit und Gleichberechtigung für alle Menschen gründet. Die Erfahrungen, welche der feministische Aktivismus dabei mitbringt, stellt eine Bereicherung für die humanistische Bewegung dar."Die feministische Kritik erschöpft sich jedoch nicht nur im religiösen Diskurs. Auch in der atheistisch-humanistischen Bewegung besteht das Bedürfnis, frauen-, bzw. menschenverachtenden Meinungen entgegenzutreten und insbesondere die Stimme der Frauen und Mädchen zu stärken. Dies ist mir ein besonderes Anliegen in meinem Aktivismus."
Kontakt: Nada Peratovic
Volker Kohlschütter
Geschäftsstelle
Volker Kohlschütter, Jahrgang 1964, kommt gebürtig aus Plettenberg/Deutschland.
Nach dem Abitur studierte er 8 Semester evangelische Theologie in Marburg. Die Auseinandersetzung mit der „Jungfrauengeburt Mariä“ im Rahmen eines Predigtseminars führte ihn zu der Erkenntnis, dass die Bibel als Geschichtsbuch spannende Einblicke in die Arbeitsweise „Christlicher Redakteure“ bietet. Die daraus abgeleiteten Lehren und Dogmen jedoch empfand er als abwegig, so dass er dem christlichen Glauben den Rücken kehrte.
Weitaus handfester gestaltet sich sein in der Folge erlernter Beruf als Schreiner. Diesen übt er bis heute aus. 2013 beendete er eine Zusatzausbildung zum Dipl. Coach HEB.
Als Leiter der Geschäftsstelle ist er Ansprechpartner der Mitglieder, Schaltstelle der Öffentlichkeitsarbeit so wie Kommunikator zwischen Zentralvorstand und Sektionen.
Kontakt: Volker Kohlschütter
Grosser Vorstand FVS
der FVS besteht aus den Mitgliedern des Zentralvorstandes und den VertreterInnen der Sektionen. Er beschliesst das Budget der FVS.
Delegiertenversammlung
ist das oberste Organ der FVS. Sie wählt die Mitglieder des Zentralvorstandes und genehmigt den Jahresbericht und die Jahresrechnung.